Nüsse Glas Cashews Cashewkerne Wirklich so gesund

Cashewkerne: Wirklich so gesund?

Cashewkerne sind schon lange ein beliebter Snack – cremig, mild im Geschmack und vielseitig einsetzbar. Doch wie gesund sind sie wirklich?

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Die Nährstoffe im Überblick

Cashewkerne bestehen zu etwa 40–45 % aus Fett, enthalten aber überwiegend einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die als herzfreundlich gelten. Außerdem liefern sie:

  • Eiweiß: Etwa 18 g pro 100 g – ideal für Vegetarier und Veganer.
  • Mineralstoffe: Besonders reich an Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink und Kupfer.
  • Vitamine: Vor allem Vitamin B1 (Thiamin) und Vitamin K.
  • Ballaststoffe: Gut für die Verdauung.

Gesundheitliche Vorteile

  • Herz-Kreislauf: Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen – auch Cashews – das Risiko für Herzkrankheiten senken kann.
  • Blutzucker: Die enthaltenen Ballaststoffe und gesunden Fette wirken sich günstig auf den Blutzuckerspiegel aus.
  • Nerven & Muskeln: Das Magnesium unterstützt eine normale Muskelfunktion und kann Stress reduzieren.
  • Knochen & Blut: Vitamin K und Phosphor spielen eine Rolle bei der Knochengesundheit, Eisen bei der Blutbildung.

Aber: Kalorien im Blick behalten

Cashewkerne sind sehr energiereich (rund 550 kcal pro 100 g). Wer abnehmen möchte, sollte daher auf die Portionsgröße achteneine Handvoll (30 g) am Tag ist eine gute Orientierung. Außerdem sind gesalzene oder geröstete Varianten weniger empfehlenswert als naturbelassene. Lesen Sie auch: Sind Cashewkerne gesund oder ungesund?


Sommerliche Snack-Ideen mit Cashewkernen

Cashewkerne sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig – perfekt für leichte Sommer-Snacks! Hier ein paar Ideen, wie du sie kreativ einsetzen kannst:

1. Cashew-Erdbeer-Smoothie

Gefrorene Erdbeeren, eine Banane, Haferdrink und eine Handvoll Cashewkerne mixen. Cremig, erfrischend und voller Energie.

2. Mediterraner Cashew-Salat

Rucola, Kirschtomaten, Gurke und gegrillte Paprika mit gerösteten Cashewkernen und etwas Feta kombinieren. Ein Spritzer Zitronensaft – fertig! Auch spannend: Was ist gesünder: Pastinaken oder Petersilienwurzel?

3. Cashew-Crunch im Joghurt

Naturjoghurt oder Kokosjoghurt mit frischen Pfirsichen und gehackten Cashewkernen toppen. Wer mag, gibt etwas Honig dazu.

4. Sommerliche Cashew-Energy-Balls

Datteln, Cashewkerne, Kokosraspeln und ein Spritzer Limettensaft im Mixer zerkleinern, Kugeln formen und kaltstellen. Perfekt für unterwegs!

5. Eiskalter Cashew-Latte

Cashewkerne über Nacht einweichen, mit Wasser pürieren und als Cashew-Milch nutzen. Mit Espresso und Eiswürfeln wird daraus ein cremiger Sommerdrink.


Fazit

Cashewkerne sind definitiv gesund, wenn sie in Maßen genossen werden. Sie liefern wertvolle Mineralstoffe, pflanzliches Eiweiß und gesunde Fette. Als Snack, im Müsli oder in Currys sind sie eine gute Ergänzung – solange man nicht die ganze Packung auf einmal isst.

Cashewkerne machen Snacks nicht nur knackig, sondern liefern auch Proteine, gesunde Fette und wertvolle Mineralstoffe. Ob süß, herzhaft oder als erfrischendes Getränk – im Sommer sind sie echte Allrounder!