Der Frühling bringt viele schöne Dinge mit sich: längere Tage, blühende Blumen und milderes Wetter. Doch für viele Menschen kann die Jahreszeit auch eine Herausforderung für die Augen darstellen. Wenn die ersten Pollen fliegen, reagieren einige mit tränenden Augen, Juckreiz und anderen unangenehmen Symptomen. In diesem Beitrag gehen wir auf die Ursachen für tränende Augen im Frühling ein und geben dir Tipps, wie du damit umgehen kannst.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
1. Was verursacht tränende Augen im Frühling?
Die häufigste Ursache für tränende Augen im Frühling ist eine Pollenallergie (auch Heuschnupfen genannt). Wenn die Pollen von Bäumen, Gräsern und Blumen in die Luft gelangen, können sie die Schleimhäute der Augen reizen und eine allergische Reaktion auslösen. Dies führt zu Symptomen wie:
-
Tränende Augen: Durch die Reizung der Augen produziert der Körper vermehrt Tränenflüssigkeit, um die Augen zu schützen.
-
Juckreiz: Die Augen können anfangen zu jucken, was zu zusätzlicher Reizung führt.
-
Rötung: Die Blutgefäße in den Augen erweitern sich als Reaktion auf die Entzündung, was zu einer roten Färbung der Augen führt.
-
Schwollene Augenlider: Manchmal schwellen auch die Augenlider an, was die Beschwerden noch verstärken kann.
Pollenallergien treten typischerweise im Frühling und Sommer auf, wenn bestimmte Pflanzen wie Birke, Erle, Gräser oder Ambrosia ihre Pollen freisetzen. Menschen, die gegen diese Pollen empfindlich sind, haben oft im Frühling mit den oben genannten Symptomen zu kämpfen.
2. Weitere mögliche Ursachen für tränende Augen im Frühling
Neben Pollenallergien gibt es noch andere Gründe, warum die Augen im Frühling verstärkt tränen können:
-
Luftverschmutzung: In städtischen Gebieten kann die Luftverschmutzung durch Abgase und Industrieabfälle ebenfalls Augenreizungen verursachen, besonders wenn die Temperaturen steigen und die Luft trockener wird.
-
Trockene Luft: Frühling bedeutet auch häufig einen Wechsel der klimatischen Bedingungen. Trockene Luft, besonders in beheizten Innenräumen oder bei starkem Wind im Freien, kann zu einer geringeren Feuchtigkeit der Augen führen, was die Augen reizen und zu vermehrtem Tränen führen kann.
-
Trockene Augen: Menschen, die zu trockenen Augen neigen, haben im Frühling häufig zusätzliche Beschwerden. Wenn der Körper nicht genug Tränenflüssigkeit produziert oder die Tränen zu schnell verdunsten, reagieren die Augen mit einer übermäßigen Tränenproduktion.
3. Wie kannst du tränende Augen im Frühling lindern?
Wenn du regelmäßig mit tränenden Augen im Frühling zu kämpfen hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du die Symptome lindern kannst:
a) Vermeide Allergene
-
Pollenfilter: Halte dich an Tagen mit hohem Pollenflug möglichst drinnen auf. Wenn du nach draußen gehst, solltest du eine Sonnenbrille tragen, um die Augen vor Pollen zu schützen.
-
Fenster schließen: Achte darauf, Fenster in deinem Haus und Auto zu schließen, besonders während der frühen Morgenstunden, wenn der Pollenflug am stärksten ist.
-
Händewaschen und Haare waschen: Nach dem Aufenthalt im Freien solltest du dir gründlich die Hände waschen und deine Haare bürsten oder waschen, um Pollen zu entfernen, die sich in deinem Haar und auf deiner Haut ablagern.
b) Medikamente gegen Heuschnupfen
-
Antihistaminika: Antihistaminische Augentropfen oder Tabletten können helfen, die allergischen Reaktionen zu mildern und damit auch die tränenden Augen zu lindern. Sie blockieren die Wirkung des Histamins, das in deinem Körper bei einer allergischen Reaktion freigesetzt wird.
-
Augentropfen: Künstliche Tränen oder Augentropfen können helfen, das Auge zu befeuchten und Reizungen zu lindern. Achte darauf, Tropfen zu wählen, die für allergische Reaktionen oder trockene Augen geeignet sind.
c) Hygienemaßnahmen und Feuchtigkeit
-
Feuchtigkeitsspendende Augencremes: Verwende Augengel oder feuchtigkeitsspendende Augencremes, um den empfindlichen Bereich um die Augen zu beruhigen und Hautirritationen zu lindern.
-
Luftbefeuchter: Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen, was die Augen befeuchtet und Trockenheit lindert.
-
Kalte Kompressen: Eine kalte Kompresse auf den Augen kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Juckreiz zu lindern.
d) Arztbesuch bei starken Beschwerden
Wenn deine Symptome trotz dieser Maßnahmen weiterhin bestehen oder besonders stark sind, solltest du einen Augenarzt oder Allergologen aufsuchen. Es könnte sein, dass du eine intensivere Behandlung benötigst, z. B. eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung), die auf die Pollenallergie abzielt.
4. Fazit: Tränende Augen im Frühling – was tun?
Tränende Augen im Frühling sind vor allem eine Folge von Pollenallergien, können aber auch durch trockene Luft oder andere Umweltfaktoren ausgelöst werden. Die Symptome sind zwar unangenehm, lassen sich aber in den meisten Fällen gut lindern. Vermeide den Kontakt mit Pollen, verwende passende Medikamente wie Antihistaminika oder Augentropfen, und sorge für eine feuchtigkeitsreiche Umgebung, um deine Augen zu beruhigen. Wenn die Beschwerden weiterhin stark sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die richtige Behandlung zu finden. So kannst du den Frühling wieder genießen – ohne tränende Augen!