Handelt es sich um schwere Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs, Herz-Kreislauf-Probleme oder Demenz, trifft das viele Menschen unvorbereitet. Es gibt Früherkennungs-Untersuchungen, die Krankheiten im Körper aufspüren sollen, bevor Beschwerden bemerkt werden. Aber natürlich gibt es auch andere gesundheitliche Probleme, die man heutzutage kontrollieren kann.
Generell gilt für viele Erkrankungen, umso früher man sie erkannt, umso besser sind die Chancen einer erfolgreichen Behandlung. Früherkennungs-Untersuchungen können dann sehr sinnvoll sein, indem sie Krankheiten oder ihre Vorstufen aufspüren. Sogar dann, wenn sich noch keine Beschwerden bemerkbar machen.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Verschiedene Untersuchungen für unterschiedliche Krankheiten und Mangelerscheinungen
Es gibt einige Untersuchungen für unterschiedliche Krankheiten. So beispielsweise für Diabetes, verschiedene Krebs-Arten als auch Erkrankungen der Augen, Nieren oder des Herz-Kreislauf-Systems. Wie sinnvoll und notwendig solche Untersuchungen sind, sollte vorab immer mit einem Facharzt abgeklärt werden.
Was gib es für Möglichkeiten, wenn es um Konzentrationsmangel und Stress geht?
Ein anderes, häufig auftretendes gesundheitliches Problem ist Konzentrationsmangel und das Aufkommen von Stress. Egal ob beim Sport, im Job, in der Schule, während des Studiums, im Alltag oder auch im Alter, sich konzentrieren und entspannen können, spielt in der heutigen, schnelllebigen Zeit eine immer wichtigere Rolle.
Aktuelle Technologien aus dem Bereich des Neurowissenschaft sollen diese kognitiven Fähigkeiten auf Basis der neuralen Plastizität trainieren. Man kann dieses Training als eine Art Muskeltraining ansehen und es soll den stetigen Aufbau gezielter Gehirnregionen ermöglichen.
Hierfür gibt es auf dem Markt zum Beispiel sogenannte EEG Headsets. Ein EEG-Gerät kann zum Beispiel für eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit, effektivere Lernfähigkeit, für den aktiven Abbau von Stress oder auch bei einer Burnout-Prävention, hilfreich sein. Auch hier sollte man sich natürlich fachkundig beraten lassen.
Vitamine und Mineralstoffe – Wie kann man einen Nährstoffmangel feststellen?
Sehr viele Menschen möchten wissen, wie gut sie mit notwendigen Nährstoffen (Vitaminen und Mineralstoffen) versorgt sind. Auch dafür kann man Testangebote finden. Gibt es Hinweise auf einen Vitamin- oder Mineralstoffmangel, kann eine Hausarztpraxis entsprechende Untersuchungen veranlassen. Die Krankenkasse wird dafür die Kosten übernehmen.
Wenn man einfach nur den Versorgungsstatus kennen möchte, kann man das in der Arztpraxis als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) beauftragen. Diese bezahlt man dann selbst. Man kann aber auch alternativ ein freies Labor beauftragen. Vorsichtig sollte man bei frei verkäuflichen Tests sein, weil die Möglichkeit besteht, dass die Handhabung fehlerhaft ist.
Vitamin D-Mangel als Beispiel
Nimmt man z.B. Vitamin-D Mangel, ist es so, dass Vitamin D eine zentrale Rolle für die Gesundheit spielt. Daher kann man sich fragen, was geschieht, wenn man diesbezüglich unter einem Mangel leidet? Es ist die Rede davon, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und verschiedenen Gesundheitsproblemen (u.a. Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis) gibt.
Experten sollen beobachtet haben, dass ein angemessener Vitamin-D-Spiegel für die Gesundheit wesentlich ist. Das Vitamin D soll eine Bedeutung für die Knochengesundheit und auch für das Immunsystem haben. Es wird gesagt, dass bei einer ausreichender Vitamin-D-Versorgung viele Symptome, wie zum Beispiel Müdigkeit sowie Schmerzen, abklingen können.
Man muss allerdings betonen, dass nicht alle Symptome durch die Vitamin D-Einnahme behoben werden können. Aber es soll durchaus eine positive Wirkung auf das allgemeine Wohlbefinden haben. Auch spannend: KI in der Medizin: Eine Revolution für den Gesundheitssektor?
Weiterführende Literatur